Welcher Beschleunigungs-Datenlogger eignet sich am besten für meine Messaufgabe?
Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, denn der erforderliche Messbereich eines Beschleunigungs-Datenloggers hängt von der jeweiligen Messaufgabe ab. Jedes Objekt – beispielsweise ein Transportgut – reagiert auf spezifische Weise auf die einwirkende Belastung, deshalb lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen machen.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass die mechanischen Beanspruchungen und die tatsächliche Wirkung auf das Objekt mit Beschleunigungssensoren während der (möglichst) realen Belastung (z.B. Transport) experimentell ermittelt werden sollten.
Zuallererst sollten jedoch grundlegende Fragen geklärt werden, wie:
- Was ist eigentlich ein Beschleunigungs-Datenlogger?
- Wie lassen sich Vibrationen erfassen?
- Was versteht man unter einem Stoss bzw. einem Schock?
- Mit welchen Methoden lassen sich durch Stösse verursachte Schäden an einem Transportgut entdecken?
- Was bedeutet die Funktion «Fast Peak»?
- Welcher MSR Datenlogger eignet sich besonders gut für welche Messaufgabe?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir im MSR-Grundlagenpapier ein, welches wir Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung stellen. Als Spezialist für Beschleunigungsmessungen sind wir bestrebt, Ihnen mit unserem Fachwissen weiterzuhelfen. Selbstverständlich ersetzen die nachfolgenden Grundlagen nicht die persönliche Beratung eines Verkaufsberaters.
› Download Grundlagenpapier Beschleunigungsmessungen (Copyright: MSR Electronics GmbH)